Der Triglav-Nationalpark feiert ein Jahrhundert im Zeichen des Naturschutzes

Der 1924 als Alpenschutzpark gegründete Triglav-Nationalpark (TNP) ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. In Zusammenarbeit mit dem Slowenischen Vorsitz der Alpenkonvention wird der TNP aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens eine Reihe von Veranstaltungen durchführen, die seine lange Geschichte und seine zentralen Ziele widerspiegeln. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen. 

Vom 11. bis 14. März traf sich das Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC) in Kamnik, das vom Gymnasium und Mittlere Schule Rudolf Maister Kamnik ausgerichtet wurde. Das Thema des diesjährigen YPAC-Treffens waren Naturschutzgebiete. Schülerinnen und Schüler von zehn weiterführenden Schulen aus sieben Alpenländern diskutierten dieses sowie die vier Unterthemen Biodiversität, Lebensqualität in den Alpen, Klimawandel und Kulturerbe. Fachleute aus dem Triglav-Nationalpark trugen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu den YPAC-Themen bei. Auch die Präsidentin der Republik Slowenien, Nataša Pirc Musar, nahm in ihrer Eröffnungsrede an die Jugenddelegierten Bezug auf das Jubiläum des Parks.

Unter dem Motto „Lebensqualität in den Alpen für alle“ fand am 19. März in Tolmin eine von der Öffentlichen Einrichtung des TNP koordinierte Veranstaltung statt, bei der fünf Elektrofahrzeuge an die Parkgemeinden Bohinj, Bovec, Kobarid, Kranjska Gora und Tolmin übergeben wurden. Die Fahrzeuge werden für den öffentlichen Nahverkehr eingesetzt und sollen die Zugänglichkeit und Anbindung der Bevölkerung verbessern. Darüber hinaus werden sie dazu beitragen, die Verkehrs-, Luft- und Lärmbelastung zu verringern, sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern eine bessere Lebensqualität zu bieten.

Die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des TNP werden am 31. Mai in Trenta beginnen. Der nach dem majestätisch aufragenden Berg Triglav (2864 m) benannte Park ist Ausdruck des Engagements Sloweniens für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung und soll dazu anregen, die Natur zu schätzen, zu schützen und für künftige Generationen zu erhalten.

Biodiversität ist tief in der DNA des Parks verankert: Der TNP wurde als Zufluchtsort für verschiedene Tierarten wie Wolf, Bär und Luchs sowie für eine reiche Vielfalt an Pflanzen, darunter 19 endemische Arten, geschaffen. Der Park unterstützt daher eine internationale Konferenz zum Thema Biodiversität: „Gemeinsames Handeln für die Alpen – erhalten, vernetzen und wiederherstellen“. Unter diesem geteilten Motto organisiert der Slowenische Vorsitz der Alpenkonvention die Biodiversitätskonferenz der Alpenkonvention während das Internationale Wissenschaftliche Komitee für Alpenforschung (ISCAR) das ForumAlpinum organisieren wird. Die beiden Veranstaltungen finden vom 12. bis 14. Juni in Kranjska Gora statt und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den Herausforderungen der Biodiversität und Geodiversität in den Alpen auseinanderzusetzen.

Der botanische Reichtum im und um den Nationalpark fasziniert seit jeher Fachleute und Naturbegeisterte gleichermaßen. Um die unglaubliche Vielfalt der alpinen Pflanzenarten zu präsentieren, findet in Bohinj zwischen dem 24. Mai und dem 9. Juni - zur Hauptblütezeit der Wildblumenarten - das Internationale Wildblumenfestival statt.

Am 7. Juni findet in Bohinjska Bistrica zudem eine Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung Constructive Alps statt. Die Wanderausstellung Constructive Alps präsentiert Gewinnende der letzten Ausgabe des Preises für nachhaltiges Renovieren und Bauen im Alpenraum und zeigt auch einige Beispiele aus dem TNP.

Eine weitere Veranstaltung findet am 7. Juni mit der Filmvorführung des ersten slowenischen Spielfilms „Im Königreich Zlatorog“ statt. Der Stummfilm wurde in den Jahren 1928 und 1929 in Bohinj in Schwarz-Weiß gedreht.

Der TNP wird mit der 8. Ausgabe der AlpenWoche unter dem Thema „Alpen in unseren Händen“ eine weitere internationale Veranstaltung unterstützen. Sie findet vom 23. bis 25. September in Nova Gorica statt, einem Ort der Begegnung zwischen Kulturen und Sprachen.

Die Feierlichkeiten werden am 12. November in Bled mit einer Veranstaltung abgeschlossen, bei der Fachleute auf das 100-jährige Bestehen des Nationalparks zurückblicken.

#Veranstaltungen#Neuigkeiten von Vertragsparteien, Beobachtern & Partnern
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.