
Arbeitsgruppe Bodenschutz
Gesunde Böden sind eine grundlegende Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität, ein Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Erhaltung der Biodiversität und zur Gewährleistung der Nahrungssicherheit. Dennoch gehen täglich enorme Mengen an Boden verloren – teils durch Naturgefahren, größtenteils jedoch durch menschlichen Bodenverbrauch und nicht nachhaltiges Bodenmanagement. Dies ist besonders in den Alpen von Bedeutung, da dort die verfügbare Bodenfläche sehr begrenzt ist.
Angesichts des steigenden Drucks auf die Nutzung von Böden in der Alpenregion und der zunehmenden Risiken, beispielsweise durch den Klimawandel, rief die XV. Alpenkonferenz zu einer stärkeren Zusammenarbeit im Bereich Bodenschutz auf und gründete 2019 die Arbeitsgruppe Bodenschutz.
Die Arbeitsgruppe befasst sich sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Bodenthematik und arbeitet mit anderen thematischen Arbeitsgremien und Partnern zusammen. Dazu gehört die technische Zusammenarbeit bei der Harmonisierung der Bodenüberwachung für die Alpen auf europäischer Ebene sowie mit der FAO im Rahmen der freiwilligen Leitlinien für nachhaltiges Bodenmanagement. Als Reaktion auf die langfristigen und bereichsübergreifenden Dimensionen des Bodenschutzes hat die Gruppe einen langfristigen Aktionsplan für den Bodenschutz in der Alpenregion entwickelt. Dieser definiert kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen zu vorrangigen Themen für alle, die in den Alpen mit Böden arbeiten
Seit dem Mandat 2023-2024 fördert die Arbeitsgruppe die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Langfristigen Aktionsplan.
Weitere Schwerpunkte sind die wirtschaftliche und nachhaltige Nutzung von Boden in den Alpen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Raumplanung und nachhaltige Entwicklung, der Schutz von Mooren sowie Sensibilisierungsmaßnahmen, auch in Zusammenarbeit mit lokalen Partner/innen.
Übersicht der Aktivitäten, Dokumente und Ergebnisse
- Mandat bis zur XIX. Alpenkonferenz
- Statement: Preserving moors in the Alps (2024)
- Promoting soil protection through spatial planning in the Alpine States – National Workshops: summary and event reports (2024)
- Activity Report 2023-2024
- Langfristiger Aktionsplan für die Umsetzung der Bestimmungen und Erklärungen zum Bodenschutz im spezifischen Kontext des Alpenraums
- Food and Agriculture Organization of the United Nations: Freiwillige Leitlinien für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung (deutsche und slowenische Fassung, gemeinsam herausgegeben von der FAO und dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention)
- Alpine Soil Newsletter (3 editions)
- Summary of statements from the Alps on LUCAS Soil 2022 by the Soil Protection Technical Working Group (2022)
- Activity Report 2021-2022
- Soil functions and spatial planning in the Alps - Workshop documentation (2022)
- Activity report 2019-2020
- Report “Economical and prudent use of soil in the Alps” (2020)
- Stock-taking summary of permanent soil monitoring areas in the perimeter of the Alpine Convention (Annex 1, Annex 2) (2020)
- Cooperation with the JRC regarding the Soil Conservation Protocol Articles 20 and 21: Harmonised Databases and Soil Monitoring (2020)
- Stock-taking of institutions, projects and networks relevant for soil protection in the Alps (2020)
- Vertiefte Prüfung zum Thema „Flächensparende Bodennutzung" des Überprüfungsausschusses der Alpenkonvention (2019)
- Quo vadis Bodenschutz in den Alpen? Abschlussbericht des UFOPLAN-Projekts: Bewertung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention und Vorbereitung/Implementierung einer internationalen Konferenz (2018)
- Tagungsbericht Alpenweiter Bodenschutzworkshop „Das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ (2016)