Arbeitsgruppe große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft - WISO

Große Beutegreifer wie Wölfe, Bären und Luchse sowie wildlebende Huftiere wie Steinböcke, Gämsen oder Rothirsche sind wichtige Bestandteile alpiner Ökosysteme und werden in künstlerischen und kulturellen Darstellungen häufig mit der alpinen Umwelt in Verbindung gebracht

In den letzten fünf Jahrzehnten haben sich die Populationen von Großen Beutegreifer in den Alpen deutlich erholt, was weithin als Erfolgsgeschichte im Naturschutz anerkannt wird. Ein abgestimmtes Vorgehen auf Alpenebene ist entscheidend, wenn wir ein gemeinsames Verständnis über die Verbreitung und Größe ihrer Populationen erreichen und Konflikte mit menschlichen Aktivitäten wie Weidewirtschaft, Forstwirtschaft und Jagd besser bewältigen wollen.

Das Hauptziel der von der X. Alpenkonferenz 2009 ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe „Große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft“ (WISO) besteht darin, gemeinsam Lösungen für ein Management von Großen Beutegreifern und wildlebenden Huftieren zu finden und auszutauschen, das mit der Gesellschaft harmoniert und auf einem integrierten Ansatz beruht. Die Arbeitsgruppe geht über einen rein ökologischen Ansatz hinaus und ist bestrebt, auch wirtschaftliche und soziale Aspekte in ausgewogener Weise zu berücksichtigen.

Während des laufenden Mandats und in Fortführung der vorangegangenen Mandate fördert die WISO-Arbeitsgruppe den Erfahrungsaustausch zwischen den Alpenländern, um das Management von Großen Beutegreifern und wildlebenden Huftieren sowie deren soziale und wirtschaftliche Auswirkungen zu bewerten. Der europäische und internationale Kontext, auf dem die aktuellen nationalen Rechtsvorschriften zum Management von Großen Beutegreifern und wildlebenden Huftieren basieren (Berner Konvention und Habitat-Richtlinie), wird ebenfalls berücksichtigt.

Vorsitz:
Slowenien


Kontakt: 
Rok Černe, Slowenischer Forstdienst
rok.cerne@zgs.gov.si

Übersicht der Aktivitäten, Dokumente und Ergebnisse

Zurück zur Übersicht

Nachhaltige Entwicklungsziele

Ziel 15

Leben an Land

Ziel 17

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.