Arbeitsgruppe große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft - WISO
Vorsitz: Slowenien
Das Hauptziel der Arbeitsgruppe "Große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft" (WISO), die von der X. Alpenkonferenz 2009 ins Leben gerufen wurde, ist es, ausgewogene und auf einem integrierten Ansatz basierende Lösungen für das Management von großen Beutegreifern und wildlebenden Huftieren zu finden, das im Einklang mit der Gesellschaft steht. Die Arbeitsgruppe geht dabei über eine rein ökologische Sichtweise hinaus und ist bestrebt auch wirtschaftliche und soziale Aspekte in gleichem Maße zu berücksichtigen. Die Arbeitsgruppe handelt in Übereinstimmung mit dem Protokoll „Naturschutz und Landschaftspflege“ der Alpenkonvention und unterstützt die Bemühungen der Vertragsparteien zum Schutz wildlebender Tiere und Pflanzenarten, sowie deren Vielfalt und Lebensräume.
Während des aktuellen Mandats, bis zur XVIII. Alpenkonferenz, wird die Arbeitsgruppe WISO folgende Ziele verfolgen:
- Förderung des Austauschs von Informationen, wissenschaftlichen Daten und Erfahrungen zwischen den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen sowie der Koordinierung von Managementmaßnahmen bezüglich Großraubtieren. Aktuelle Informationen über Maßnahmen auf EU-, internationaler und nationaler Ebene (Veröffentlichung von Studien, politische Entscheidungen, Erklärungen zu Großraubtieren usw.) werden ebenfalls Teil dieses Austauschs sein.
- Austausch der verfügbaren/angewendeten Überwachungsmethoden und -daten für Großraubtiere, welche die Grundlage für das Verständnis der Lebensfähigkeit der Populationen je Vertragspartei bilden.
- Vergleich der Anwendung und Auslegung der Ausnahmeregelungen der Berner Konvention und der Richtlinie 92/43/EWG (Council Directive) vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wilden Fauna und Flora (Habitat-Richtlinie) in Bezug auf die Bewirtschaftung von Großraubtieren.
- Vorstellung der nationalen Programme für die Anwendung des ERDF für Präventionsmaßnahmen (im Rahmen der derzeitigen und der nächsten CAP) und Untersuchung der Entwicklungen.
- Austausch von Best-Practice-Beispielen bezüglich der Anpassung des Managements wildlebender Huftiere im Bezug auf Großraubtiere unter Einbeziehung eines größeren Kreises von Experten/Stakeholdern im Rahmen eines Symposiums.
Kontakt:
Rok Černe, Slowenischer Forstdienst
rok.cerne@zgs.gov.si
Übersicht der Aktivitäten, Dokumente und Ergebnisse
- Mandat bis zur XVIII. Alpenkonferenz
- Implementation of the management options for the conservation of the Brown bear in the Alps (2022)
- Summary on the wild ungulate management discussion (2022)
- Landscape connectivity for large carnivores and wild ungulates in the Alps (2022)
- Implementation of the management options for the conservation of the wolf in the Alps (2022)
- Activity Report 2021-2022
- Prevention of damages caused by large carnivores in the Alps (2020)
- Summary of the exchange on ungulate monitoring (2020)
- Activity Report 2019-2020
- Activity Report 2016-2019
- Preventing damage by large carnivores: A comparison of use of the European Agricultural Fund for Rural Development to protect livestock in the Alpine countries (2018)
- Guidelines for Common Management of Brown Bear in the Alpine and Northern Dinaric Region (2017)
- Statement on the DINALPBEAR report “Guidelines for Common Management of Brown Bear in the Alpine and Northern Dinaric Region”
- Wolf in the Alps: Recommendations for an internationally coordinated management (2016)
- Lynx in the Alps: Recommendations for an internationally coordinated management (2016)
- Defining, preventing and reacting to problem bear behaviour in Europe (2015)
- Report on the implementation of the RowAlps project (2014)
- Preliminary results of the EU pilot action on problem bear management in the Alpine bear population (2014)
- Preliminary version of the IBEX map in the Alps
- Orientierungsrahmen der Plattform „Große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft" (angenommen von der XI. Alpenkonferenz, Brdo 2011)
- Hintergrund zur Plattform
- Erste Konferenz der Plattform WISO „Grossraubtiere”, 26. - 28. April 2012, Innsbruck
- Programme WISO Conference April 2012, Innsbruck
- WISO Platform Activities, Caroline Nienhuis
- Guidelines for Population Level Management, Urs Breitenmoser
- Brown bear management in Slovenia, Marko Jonozovic
- The genetic footprint of Alpine ibex reintroductions & implications for population management, Christine Grossen
- Results from the ECONNECT project, Ruedi Haller
- Monitoring standards for large carnivores in Germany, Felix Knauer
- Lynx Project Bayern, Sybille Wölfl
- Monitoring of wolves in the Alps, Francesca Marucco
- Working group Modeling
- Working group Monitoring
- Working group Human Dimensions
- Zweiter Workshop der Plattform „Grossraubtiere” 1.-3. Februar 10, Innsbruck
- Programme
- Information on the first meeting of the platform
- Situation of large carnivores in the Alps, Urs Breitenmoser
- Carnivores and Ungulates in the Alps, Ulrich Wotschikovsky
- Expectations of Alpine hunters towards governments concerning large carnivores and wild preys, Marco Giacometti
- Multifunctional close-to-nature forest management and wildlife management, Philippe Schütz
- Multifunctional Mountain Forestry, Kurt Ziegner
- Alpine outdoor sports–recent developments, nature compatibility & good practices for visitors guidance, Willi Seifert
- Viewpoints of the Alpenpark Karwendel, Tourism, Anton Heufelder
- Small Ruminants versus Large Carnivores in the Alps, Georg Höllbacher in Veronika Nowak
- Nature protection, Joanna Schoenenberger
- Platform "Ecological Network" of the Alpine Convention, Yann Kohler
- Alpine Space Project Econnect, Aurelia Ullrich
- Erster Workshop der Plattform „Grossraubtiere” 22./23. Oktober 09, Vaduz
- nInformation on the first meeting of the platform
- “Large carnivores and wild ungulates”,mandate, reasoning behind and working methods, Felix Näscher
- Platform “Large Carnivores and wild ungulates” and the Alpine Convention, Regula Imhof
- Living with large carnivores and wild ungulates in a changing ecological, economical and socio-cultural environment, Mario F. Broggi