Plattform Wasserwirtschaft im Alpenraum (2009-2019)
Vorsitz: Italien und Slowenien
Wasser ist eines der zwölf Themengebiete, die in Art. 2 der Alpenkonvention aufgeführt sind. Zu diesem Thema wurde jedoch noch kein entsprechendes Protokoll verabschiedet. Beim Thema Wasserhaushalt verfolgt die Alpenkonvention das Ziel, gesunde Wassersysteme zu erhalten oder wiederherzustellen, insbesondere durch die Reinhaltung der Gewässer, durch naturnahen Wasserbau und durch eine Nutzung der Wasserkraft, die die Interessen der ansässigen Bevölkerung und das Interesse an der Erhaltung der Umwelt gleichermaßen berücksichtigt.
Nach der Ausarbeitung und Verabschiedung des zweiten Alpenzustandsberichtes zum Thema „Wasserhaushalt und Gewässerbewirtschaftung” hat die Alpenkonvention bei der X. Alpenkonferenz 2009 eine Plattform für wasserwirtschaftliche Themen eingerichtet. Die Plattform verfolgte die im vorgenannten Alpenzustandsbericht beschriebenen Ziele und Empfehlungen. Darüber hinaus enthält der, ebenfalls bei der X. Alpenkonferenz verabschiedete, Klimaaktionsplan eine Reihe von wasserbezogenen Themen, wie zum Beispiel die verstärkte Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie, die Vorbeugung gegen Wassermangel und die Entwicklung von Wasserwerken unter Beachtung der Ökologie der Wasserläufe. Konkret fordert der Aktionsplan alle Vertragsparteien der Alpenkonvention zu einem raschen und gemeinsamen Handeln auf, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, indem insbesondere Leitlinien für die Errichtung, Optimierung oder Wiederinstandsetzung kleiner Wasserkraftwerke entwickelt werden, die die Wasserwelt und die Biodiversität schonen. Im Mehrjährigen Arbeitsprogramm (MAP) 2017-2022 stehen Wasserangelegenheiten mit vier der Prioritäten im Zusammenhang: Maßnahmen gegen den Klimawandel, Grünes Wirtschaften, Biodiversität und EUSALP (AG 6).
In der Mandatsperiode 2016-2019 wurden zwei Themen angesprochen:
Bewältigung von Trockenperioden in den Alpen: Von der Klimadatenanalyse (Niederschlagsmuster und Szenarien) zur strategischen Planung;
Follow-up der Leitlinien für die Kleinwasserkraftnutzung: Evaluation und weitere Empfehlungen.
Darüber hinaus wurden das Protokoll der Konferenz über Dürre/Wasserknappheit zusammen mit einem Bewertungsbericht über die Leitlinie zur Kleinwasserkraft verfasst und verbreitet.
Übersicht der Aktivitäten, Dokumente und Ergebnisse
- Activtiy Report 2016-2019
- Facing droughts in the Alpine region. Experiences, approaches and common challenges (2019)
- Application of the Common Guidelines for the use of Small Hydropower in the Alpine region (2019)
- ForumAlpinum and 7th Water Conference: Water in the Alps: Management of hydrological extremes and of sustainable hydropower use, 5. Juni 2018
- 2nd Workshop on Drought Risk Management in the Alps, 23. Januar 2018
- Expert Workshop on Drought Risk Management in the Alps, 14. September 2017
- 6th International Conference “Water in the Alps”: Water Management in a Field of Conflicting Interests: Between Natural Hazards and Nature Protection, as part of the AlpWeek 2016; Herrenchiemsee, Deutschland, 12. Oktober 2016
- Short report on management of hydromorphological processes and good practices in the field in the Alpine context
- Guidelines on local adaptation to Climate Change for Water Management And Natural Hazards in the Alps (2014)
- Flood Directive (2007/60/CE) and Water Framework Directive (2000/60/CE) in the Alpine context (2014)
- Gemeinsame Leitlinien für die Kleinwasserkraftnutzung im Alpenraum - Alpine Signals Focus 1 (2011)
- Annex 1: Good practices examples for the use of small hydropower
- Annex 2: Inspiring internet links on small hydropower and guidance documents
- Situation report on hydropower generation in the Alps focusing on small hydropower generation in the Alps focusing on small hydropower (2011)
- Proceedings of the third International Conference on Water in the Alps (2010)
- National questionnaires on hydropower generation in Alpine countries