Biodiversität und Naturschutz
Die Alpen sind Lebensraum für mehr als 30.000 Tier- und 13.000 Pflanzenarten. Knapp 30% des Gebietes sind geschützt, aber viele Arten bewegen sich über größere Entfernungen. Es müssen so genannte ökologische Korridore und Trittsteinbiotope geschaffen werden. Es ist wichtig, dass das gesamte Gebiet für die Arten durchlässig und lebenswert bleibt.
Auch große Beutegreifer (Wolf, Bär und Luchs) sowie wildlebende Huftiere (Steinbock, Gams, Rotwild) sind wichtige Bestandteile des alpinen Landschaftsbilds und Ökosystems. Allerdings kann es hier zu Konflikten mit menschlichen Tätigkeiten wie Weide- und Forstwirtschaft sowie der Jagd kommen. Ein nachhaltiges Wildtiermanagement muss einen Interessenausgleich schaffen und gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren nach ausgewogenen Lösungen suchen (Artikel 2, 2f der Rahmenkonvention).
Im Jahr 2023 wurde eine trilaterale Kooperationsvereinbarung zwischen dem CBD, der Karpatenkonvention und der Alpenkonvention unterzeichnet, um die Zusammenarbeit im Bereich der biologischen Vielfalt zu vertiefen.
Protokolle und Deklarationen
- Erklärung der XVI. Alpenkonferenz zum Schutz der Bergbiodiversität und deren Förderung auf internationaler Ebene
- Protokoll Naturschutz und Landschaftspflege
Thematische Arbeitsgremien
- Alpiner Biodiversitätsbeirat
- Arbeitsgruppe Große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft (WISO)
- Arbeitsgruppe Naturgefahren (PLANALP)
- Plattform Ökologischer Verbund (2006-2019)
Ausgewählte Dokumente und Publikationen
- Report of the survey of main policies and instruments for Alpine biodiversity (2020)
- Summary of the exchange on wild ungulate monitoring on the WISO meeting (2020)
- Prevention of damages caused by large carnivores in the Alps (2020)
- PLACE Report on Spatial Planning and Ecological Connectivity (2019)
- Handlungsempfehlungen für eine konsistente Alpenweite Anwendung des Artikels 11(1) des Protokolls Naturschutz und Landschaftspflege (2017)
- Mehrjähriges Arbeitsprogramm der Alpenkonferenz 2017-2022 (2017)
- Alpine Nature 2030: Creating [ecological] connectivity for generations to come (2016)
- The Important Role of Ecological Connectivity for Adaptation to Climate Change Impacts in the Alps (2016)
- Evaluation of the Pilot Regions for Ecological Connectivity of the Alpine Convention – bezüglich der ersten acht Pilotregion, die in 2011 ausgewiesen wurden (2016)
- Ermittlung der Schwerpunktgebiete für den alpinen ökologischen Verbund (2012)
- The indicators for the ecological network: indicators for monitoring of durable development in the Alpine regions - a synthesis (2012)
- Synopsis of initial country reports on the status of ecological connectivity
- Ökologischer Verbund in den Alpen: Festlegung von Kriterien und Zieldefinitionen für Pilotregionen (2009)
Projekte
- Alpine Biodiversitätskonferenz (12. Juni 2024)
- Veranstaltung zur Bergbiodiversität (13. Januar 2021)
- ALPBIONET 2030 (Alpenraumprogramm) - Integratives Wildtier und Habitatmanagement in den Alpen für die nächste Generation“ (2016-2019)
- AlpES (Alpenraumprogramm) - Projektkartierung, -pflege und -management von alpinen Ökosystemdienstleistungen (2015-2018)