Grünes Wirtschaften

Das Grüne Wirtschaften bezieht sich auf den Transformationsprozess der Alpinen Wirtschaften hin zu einem kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten, ökologisch und sozial nachhaltigen Modell. Dieser Wandel erfordert einen Paradigmenwechsel im derzeitigen Verständnis der Beziehungen zwischen Wirtschaft, Umwelt und Menschen sowie in der Art und Weise, wie wirtschaftliche Prozesse durchgeführt werden. Grüne Wirtschaft ist daher ein ganzheitlicher Ansatz, der versucht, alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft anzusprechen, um wirtschaftliche Investitionen mit der Erhaltung der Umwelt und dem sozialen Schutz in Einklang zu bringen.

Die Alpen mit ihren spezifischen Herausforderungen und einzigartigen Ressourcen haben das Potenzial, als Laboratorium für eine grüne Wirtschaft in Aktion zu fungieren und diese über ihre Grenzen hinaus zu verbreiten. Obwohl in den Protokollen nie ausdrücklich erwähnt, können die grüne Wirtschaft und die ihr zugrunde liegenden Prinzipien als ein wiederkehrendes Thema in den Rechtstexten und Aktivitäten der Alpenkonvention betrachtet werden.

Protokolle und Deklarationen

Darüber hinaus werden die Grundsätze des Grünen Wirtschaftens direkt oder indirekt in der Rahmenkonvention sowie in den ProtokollenRaumplanung und nachhaltige Entwicklung, Berglandwirtschaft, Bergwald, Tourismus, Energie und Verkehr thematisiert.

Thematische Arbeitsgremien

Ausgewählte Dokumente und Publikationen

Projekte

Nachhaltige Entwicklungsziele

Ziel 8

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Ziel 7

Bezahlbare und saubere Energie

Ziel 9

Industrie, Innovation und Infrastruktur

Ziel 10

Weniger Ungleichheiten

Ziel 12

Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

Ziel 13

Maßnahmen zum Klimaschutz

Ziel 16

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Ziel 17

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.