Raumplanung
Raum ist eine begrenzte Ressource, an die eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzungsansprüche gestellt wird. Dies trifft besonders auf die Alpen zu, wo weniger als 20% der Fläche für menschliche Siedlungen geeignet sind. Der Rest des Gebietes ist zu steil, zu hoch und zu abgelegen. Diese Ansprüche auf eine nachhaltige Weise zu koordinieren, stellt eine zentrale und bereichsübergreifende Aufgabe dar, die auch über die Ländergrenzen hinweg betrachtet werden muss. Es ist ein starker und ambitionierter sektorenübergreifender Ansatz erforderlich, um die wachsende Anzahl an Querschnittsfragen der Raumordnung anzugehen und die nachhaltige Entwicklung des Alpenraums zu stärken.
Daher haben sich die Vertragsparteien der Alpenkonvention das Ziel der „Sicherung einer sparsamen und rationellen Nutzung und einer gesunden, harmonischen Entwicklung des Gesamtraumes unter besonderer Beachtung der Naturgefahren, der Vermeidung von Über- und Unternutzungen sowie der Erhaltung oder Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen durch umfassende Klärung und Abwägung der Nutzungsansprüche, vorausschauende integrale Planung und Abstimmung der daraus resultierenden Maßnahmen“ (Rahmenkonvention, Artikel 2, 2b) gesetzt.
Protokolle und Deklarationen
Thematische Arbeitsgremien
- Arbeitsgruppe Raumplanung und nachhaltige Entwicklung
- Ad-hoc Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des neunten Alpenzustandsberichtes (2021-2022)
- Ad-hoc-Expertengruppe Raumplanung (2016-2019)
Die Aktionsgruppe 6 „Erhaltung und Inwertsetzung natürlicher Ressourcen, inklusive Wasser und kultureller Ressourcen“ der EUSALP, die vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention und dem Land Kärnten geleitet wird, behandelt das Thema Raumplanung in einer ihrer Untergruppen.
Ausgewählte Publikationen und Dokumente
- Assessment study: Cross-border spatial development in the Alpine Convention area (2022); summary
- Land take in the Alpine region: the data perspective (2022); summary
- Collection of good practices for growth and shrinking strategies (2022); summary
- Land saving targets in Alpine countries and regions (2022); summary
- Neunter Alpenzustandsbericht zum Thema Alpenstädte (2022) - auf Englisch
- Soil functions and spatial planning in the Alps - Workshop documentation (2022)
- Position paper: Safeguarding open spaces in the Alpine region (2022)
- PLACE Report on Spatial Planning and Ecological Connectivity (2019)
- ESPON: Ergebnisse der gezielte Analyse „Alps2050 - Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision”; einschließlich Alps 2050 Atlas (2018)
- The Alps in 25 Maps (2018)
- Erklärung zur nachhaltigen Raumentwicklung in den Alpen (Erklärung von Murnau) (2016)
- Alpine Raumentwicklung. Dokumentation der Stakeholder-Konferenz (28.-29. Januar 2016)
Projekte
- Webinar des Alpinen Klimabeirates: Thoughts on a Spatial Climate Plan for Alpine cities (November 2024)
- Peer learning Workshop "Climate action in Alpine towns - How to?" (Juni 2021)
- Webinar des Alpinen Klimabeirates: Financial options for the implementation of climate activities in the Alps (Januar 2021)
- OpenSpaceAlps (Alpenraumprogramm) - Sustainable development of alpine open spaces by enhancing spatial planning governance (2019-2022)
- Climate Action in Alpine Towns – EU Territorial Agenda 2030 pilot action
- TrAILs (Alpenraumprogramm) - Alpine Industrielandschaften Transformation (2018-2021)
- ESPON gezielte Analyse: Alps2050 - Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision (2017-2018)
- ASTUS (Alpenraumprogramm) - Alpine Smart Transport- und Urbanism-Strategien (2016-2019)